Kunstwerk des Monats
Wechselnde Blicke auf regionale Kunst
Im Januar 2023 hat eine neue Projektreihe im Schloss Brake begonnen, die von der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe und deren Kunsthistorikerinnen Dr. Mayarí Granados und Vera Scheef betreut wird: Das „Kunstwerk des Monats“. Ziel des Projektes ist es, besondere Arbeiten von zeitgenössischen regionalen Künstlerinnen und Künstlern auszustellen und genau unter die Lupe zu nehmen.
Dazu wurde das Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes im Schloss Brake umgestaltet und die dort präsentierten Skulpturen von Heinrich Drake und Karl Ehlers in die Nachlassausstellung im 1. und 2. Obergeschoss integriert. So gibt es nun einen großzügigen Ausstellungsort für Skulpturen, Objekte oder Installationen von regionalen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die als Auftakt zu den Bildhauerausstellungen von Heinrich Drake und Karl Ehlers in den Obergeschossen einen spannenden, wechselnden Akzent setzen.
Elftes Kunstwerk: „Windling“ von Dorsten Diekmann
Der in Lemgo seit 1994 lebende und arbeitende Künstler Dorsten Diekmann, Absolvent der Kunstakademie in Flensburg, ausgebildeter Steinmetz und Steinbildhauer, stellt seine aus Stein gearbeiteten Werke im öffentlichen und privaten Raum vor. Ausstellungsbeteiligungen und Ankäufe, aber insbesondere seine Werke für den öffentlichen Raum in Lemgo machten ihn bekannt. Er setzt mit seiner Kunst in der Region kontinuierlich starke Akzente. Auch im Staff-Park in Lemgo begegnen uns seine Arbeiten, die immer wieder den Seh- und Tastsinn herausfordern. Lichtreflektionen rufen Farbveränderungen bei den polierten, geschliffenen und geschnittenen Steinskulpturen hervor. Seine z. B. aus den Materialien Labrador, Diabas, Gabbro oder Granit gearbeiteten Skulpturen sind Handarbeit und weisen auf die körperliche Anstrengung, Geduld, Konzentration und eine unglaubliche Vorstellungskraft und künstlerische Kompetenz – gepaart mit einer ästhetischen Kreativität – hin. Die Werke fallen durch ihre meisterliche Bearbeitung aus dem Rahmen und sind etwas ganz Besonderes. Auszeichnungen wie den 1992 verliehenen Kulturförderpreis des Landesverbandes Lippe mögen davon Zeugnis ablegen.
Das ausgestellte Werk im Schloss Brake, der 2014 aus Granitgneis entstandene „Windling“, wurde so bearbeitet, dass Statik und Schwere des Materials scheinbar aufgehoben wird, so Dorsten Diekmann. Das unvollständige und unfertige Erscheinungsbild ist in der bildhauerischen Arbeit evident, die Bewegung ausdrücken möchte. Auch die Interaktion zwischen Skulptur und Umgebung ist ein wichtiger Faktor im künstlerischen Prozess. „Durch die polierten Oberflächen wird ein Kontakt zur Umgebung hergestellt. Sich verändernde Licht- und Witterungsverhältnisse werden reflektiert“, sagt Dorsten Diekmann.
Vera Scheef von der Kulturagentur des Landesverbandes freut sich, dass diese wunderbare bildhauerische Arbeit von Dorsten Diekmann bis zum 31. Januar 2025 im Foyer von Schloss Brake präsentiert wird. Das Publikum kann von montags bis freitags an den Öffnungszeiten der Verwaltung des Landesverbandes Lippe dieses Kunstobjekt im Rahmen der Serie „Kunstwerk des Monats“ besuchen.
Abbildung: Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast, Dorsten Diekmann und Vera Scheef (v.l.). Foto: LVL
Laufzeit: 3.12.2024 bis 31. Januar 2025
Öffnungszeiten: Mo-Do von 10 bis 16 Uhr, Fr von 10 bis 12 Uhr. An Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei.